Führende Unternehmen aus allen Branchen in EMEA wenden sich an Qumulo, wenn es um die Führung bei der erfolgreichen Speicherung, Verwaltung und Kuratierung unstrukturierter Daten geht
Imelda Krankenhaus
Mit Sitz in Bonheiden, Belgien, Imelda Krankenhaus wird von 1,700 Mitarbeitern betrieben, die jährlich mehr als 24,000 Aufnahmen und 180,000 Beratungen betreuen.
Vor kurzem wurden die Anforderungen an die Speicherkapazität des Krankenhauses, insbesondere für die Dateidaten von Agfa Enterprise Imaging, zu einem Problem hinsichtlich der Netzwerkleistung und des Budgets. Imelda musste auch eine Sicherungskopie ihrer Daten aus Gründen der Cloud-Notfallwiederherstellung speichern und zur Cloud-Bereitschaft übergehen.
„Wir haben 1,400 PCs und 300 Server in Betrieb, also gibt es viel zu tun“, fügt Kim Buts, Teamleiter IT-Systeme, Imelda Hospital, hinzu. „Wir haben gemerkt, dass das aktuelle System wirklich an seine Grenzen stößt und die Ärzte gelegentlich Probleme mit der Geschwindigkeit hatten, ihre Bilder auf das PACS-System zu bekommen. Sie sind an Geschwindigkeit gewöhnt, dass, wenn die Bilder hereinkommen und sie durchblättern, sie alle der Reihe nach da sind.“
Bei der Suche nach einer Lösung berücksichtigte ihr Team SMB-Konnektivität, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und geringe Latenz. Latenz ist ein großes Problem in der Gesundheitsbranche angesichts der Notwendigkeit eines konstanten, schnellen Zugriffs auf diagnostische Bilder, um Behandlungsentscheidungen zu treffen. Am Ende war klar, dass sie sich für eine softwaredefinierte Speicherlösung (SDS) entscheiden mussten, die eine Verbindung zur Cloud ermöglichen und eine hybride IT-Umgebung unterstützen würde.
Nach dem Einsatz teilte Kim Buts mit: „Normalerweise hört man von einem zufriedenen Arzt nichts. Aber seit der Migration haben wir für den Geschwindigkeitsgewinn nur positives Feedback bekommen.“
LEAP
In London ansässig LEAP ist Großbritanniens führende unabhängige Agentur für kreative Dienstleistungen, die der Werbe- und Marketing-Community seit mehr als 30 Jahren dient. Expertenteams und innovative Technologien sind der Kern seines Erfolgs, und LEAP entwickelt sich ständig weiter, um die hohen Erwartungen des Marktes zu erfüllen und zu übertreffen.
Qumulo ermöglichte es LEAP, ressourcenintensives Backup und Deduplizierung durch automatisierte Snapshots und Replikation auf Amazon S3 zu ersetzen. Die neue Cloud-basierte Datensicherung verbraucht weniger Ressourcen, ist hochgradig automatisiert und flexibel und ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung.
LEAP integriert auch eine Qumulo-API zur Spiegelung auf Amazon S3 und gewährt seinen freiberuflichen Talenten Dateizugriff. Mit einem ausgedehnten globalen Netzwerk aus Tausenden von Marktexperten, die für Lokalisierungsprojekte unter Vertrag genommen werden, sowie Künstlern, Designern und Motion-Graphics-Redakteuren, die remote arbeiten, beschleunigt ein effizienter und sicherer Datenzugriff kreative Projekte und verbessert die Zusammenarbeit.
Inhaltskonsolidierung und Datentransparenz geben der IT die vollständige Kontrolle. Die Dateidaten von LEAP waren zuvor auf eine Vielzahl unterschiedlicher Legacy-Speichersysteme verteilt. Die Verwaltung der vorherigen Speicherumgebung war für die IT arbeitsintensiv. Das Auffinden von Dateien an verschiedenen Stellen im Workflow war eine echte Herausforderung.
Qumulos Analytik Ermöglichen Sie es der IT, ihre Dateninfrastruktur zu optimieren, indem Sie in Echtzeit sehen, wie viele Clients verbunden sind, wer die meiste Bandbreite nutzt, wo das System schnell wächst. Anstelle von Vermutungen über Altsysteme kann das IT-Team die gesamte Datenplattform überwachen.
Aidan Taub, Systems and Technology Director bei LEAP: „Zu wissen, wo sich unsere Daten befinden und wie wir sie nutzen, war eine entscheidende Anforderung. Die Analysen von Qumulo geben uns die vollständige Kontrolle über unsere Daten und ermöglichen es uns, sofort auf sich ändernde Bedingungen zu reagieren.“
Zuvor hatten die Endbenutzer von LEAP mit langsamen Dateiöffnungen und stotternden Wiedergaben zu kämpfen. Das Dateisystem von Qumulo sowie ein verbessertes Netzwerk ersetzten schlechte Leistung durch schnellen Durchsatz und null Latenz.
Mit Qumulo erreichten die Geschwindigkeiten einen Höchststand von 712 MB/s beim Lesen und 360 MB/s beim Schreiben – eine anhaltende 240-fache Steigerung der Schreibgeschwindigkeit und eine 31-fache Steigerung der Lesegeschwindigkeit.
Heute ist die gesamte LEAP-Organisation an beiden Bürostandorten mit der Dateidatenplattform von Qumulo verbunden. Das Dateisystem unterstützt alles von VMs und VM-Hosts, Backoffice-Anwendungen bis hin zu umfangreichen Kreativ- und Rendering-Operationen. Alles ohne einen Schlag zu verpassen!
MDR-Rundfunk
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) mit Sitz im Herzen Deutschlands ist das dominierende regionale Medienunternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Als Teil des ARD-Verbundes erfüllt er seinen Staatsvertrag: Die trimediale Versorgung von Hörern, Zuschauern und Online-Nutzern mit Informations- und Rundfunkangeboten ist gemäß Programmauftrag des MDR Aufgabe.
Die öffentlich-rechtliche Verpflichtung umfasst auch die Gewährleistung, dass die vielfältigen, regional ausgerichteten Programme bundesweit empfangbar sind.
Die bisherige Infrastruktur von MDR war herstellergesteuert und proprietär. 2007 wurde der erste Videospeicher angeschafft. Bis vor Kurzem nutzte der MDR noch Teile seiner „steinzeitlichen“ IT-Technik.
Falk Uhlig, Projektleiter beim MDR: „Von der Implementierung bis zur Inbetriebnahme verlief das gesamte Projekt erstaunlich schnell. Das sagen alle beim MDR. Alles in allem lief alles sehr schnell und für Qumulo sehr, sehr reibungslos. Qumulo erwies sich als zuvorkommend. Sie waren immer ansprechbar. Wirklich gut.'
Der MDR entschied sich für Qumulo, um den technisch veralteten Kern zur Verarbeitung von Videoinhalten, dem zentralen Videospeichersystem, als Teil des Content-Management-Systems aufzurüsten. Der MDR wollte sich von einer herstellergetriebenen, proprietären Lösung befreien.
Durch die Partnerschaft mit Qumulo hat MDR die folgenden Vorteile erfahren:
- Zukunftssicheres Videospeichersystem, das den dynamischen Anforderungen des MDR-Alltags in jeder Hinsicht gewachsen ist
- Standardhardware statt proprietäres System und „Black Box“
- Kapazitätssprung von Terabyte auf Petabyte
- Hohe Leistung
- Vermeidung von Gemeinkosten
- Fernüberwachung und beeindruckend schneller Support
„Wir haben uns mehrere Produkte angeschaut und bewertet. Besonderes Augenmerk haben wir auf die Parameter der Videoverarbeitung gelegt. Vorab wurde ein MDR-interner Proof of Concept erstellt. Qumulo hat alle Kriterien des Kriterienkatalogs erfüllt“, sagte Uhlig.
Bereit, Qumulo auszuprobieren?